Analyse und Messung der Auswirkungen, Abhängigkeiten und Risiken für die biologische Vielfalt in Übereinstimmung mit den ESRS - E4 Standards und dem TNFD Rahmen
Eine klare Wahrnehmung der Risiken für die biologische Vielfalt
Bei der Analyse der Risiken und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und das Ökosystem werden Faktoren wie die Landnutzung, die mittlere Artenvielfalt (MSA) und die Nähe zu Schutzgebieten berücksichtigt, so dass Sie sich ein quantitatives Bild von den Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die biologische Vielfalt machen können.
Die XNatura Biodiversitäts- und Ökosystem-Suite analysiert historische Daten, Satellitenkarten und Feldproben mit dem Ziel, die größten Risiken für den Verlust der biologischen Vielfalt und die größten Auswirkungen Ihres Betriebs auf die biologische Vielfalt und die Ökosysteme zu ermitteln.
Mit den neuen europäischen Verordnungen ist eine Anpassung an die ESRS-Standards mit Schwerpunkt auf E4 - Biodiversität und Ökosysteme - unerlässlich. Mit XNatura können Sie die Auswirkungen, Abhängigkeiten und Risiken in Bezug auf Biodiversität und Ökosysteme bewerten, um strategische Entscheidungen zu unterstützen und in Übereinstimmung mit den Standards zu berichten.
Mit den neuen europäischen Verordnungen wird die Erfassung genauer Daten über Risiken, Auswirkungen und Abhängigkeiten in Bezug auf die biologische Vielfalt und Ökosysteme zur Pflicht. XNatura unterstützt Sie bei der Überwachung und Berichterstattung und gewährleistet die Einhaltung des ESRS E4-Standards.
Der ESRS-Standard E4 verlangt von Ihnen, Strategien zu entwickeln, um die Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit auf die biologische Vielfalt und die Ökosysteme zu mindern. XNatura hilft Ihnen, Risiken zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu definieren, um die Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit auf die natürliche Umwelt zu reduzieren.
XNatura übersetzt die Risiken des Verlusts der biologischen Vielfalt in wirtschaftliche Kennzahlen und zeigt die finanziellen Auswirkungen auf der Ebene des Portfolios oder einzelner Vermögenswerte auf. Durch die Integration in Ihre Arbeitsabläufe ermöglicht es eine schnelle und autonome Bewertung der Auswirkungen Ihrer Aktivitäten auf die biologische Vielfalt.
Mit der Biodiversitäts- und Ökosystem-Suite von XNatura erhalten Sie Echtzeitdaten von Satelliten und Sensoren im Feld und können so Auswirkungen, Risiken und Abhängigkeiten auf die biologische Vielfalt und Ökosysteme analysieren. Darüber hinaus unterstützt Sie ein Naturexperte bei der Interpretation dieser Daten.
Flächennutzung
Wir überwachen die Landnutzung, indem wir die verschiedenen Landtypen nach menschlichen Aktivitäten und Vegetationsbedeckung klassifizieren. Dieser Indikator liefert Informationen über die Verteilung natürlicher und vom Menschen geschaffener Lebensräume im überwachten Gebiet und unterstützt strategische Entscheidungen zur Landbewirtschaftung und zum Schutz der biologischen Vielfalt. Die Daten stammen aus maßgeblichen Quellen wie der ESA World Cover und CLC (Corine) Land Cover.
Abdeckung der natürlichen Lebensräume
Wir überwachen die Abdeckung natürlicher Lebensräume, um das Vorhandensein und die Ausdehnung natürlicher Gebiete innerhalb des Untersuchungsgebiets zu analysieren. Dieser Indikator liefert Informationen zur Identifizierung von Schutzgebieten und Gebieten, in denen Maßnahmen zur Verhinderung ihrer Verschlechterung erforderlich sind. Die Daten stammen aus maßgeblichen Quellen wie dem Impact Observatory Annual LULC und Dominant Leaf Type.
Verhältnis undurchlässiger Boden
Wir überwachen das Verhältnis von undurchlässigem zu durchlässigem Boden, um die Fähigkeit des Bodens zur Wasseraufnahme und zur Vegetation zu bewerten. Dieser Indikator liefert wichtige Informationen über das Überschwemmungsrisiko und die Widerstandsfähigkeit eines Gebiets gegenüber Trockenheit und ermöglicht fundierte Entscheidungen in den Bereichen Landmanagement und Stadtplanung. Die Daten stammen aus maßgeblichen Quellen wie ESA World Cover, CLC (Corine) Land Cover, Impact Observatory Annual LULC, Dominant Leaf Type, Euro Cropmap und Lombardy Forest Type.
Anzahl der Bäume
Wir überwachen die Anzahl der Bäume im Untersuchungsgebiet, um Informationen über den Baumbestand, die Verteilung der Bäume und das Vorhandensein von natürlichen und vom Menschen geschaffenen Lebensräumen zu erhalten. Dieser Indikator unterstützt strategische Entscheidungen zum Grünmanagement und zur Erhaltung mit Daten aus maßgeblichen Quellen wie Euro Cropmap und Lombardy Forest Type.
Geschützte Gebiete
Wir überwachen die Ausdehnung und Entfernung von Schutzgebieten vom Standort, um den Einfluss auf die lokale biologische Vielfalt zu bewerten. Schutzgebiete sind Gebiete, die zum Schutz der natürlichen Ressourcen und der biologischen Vielfalt verwaltet werden. Ihre Nähe zum Standort kann sich positiv auswirken, aber es ist auch wichtig, die negativen Auswirkungen zu überwachen, die menschliche Aktivitäten auf diese empfindlichen Gebiete haben könnten. Die Daten stammen von der Europäischen Umweltagentur, die weltweit Informationen über Schutzgebiete sammelt, die zum Zwecke der Erhaltung verwaltet werden.
Städtische Wärmeinseln
Städtische Wärmeinseln werden gemessen, indem die Oberflächentemperaturen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten anhand von Satellitendaten verglichen werden. Die Messungen umfassen Tages- und Nachtmessungen, um Unterschiede bei den Wärmespitzen und der Wärmeabgabe während der Nacht zu analysieren. Die erfassten Daten werden verarbeitet, um zeitliche (Tage, Jahreszeiten) und regionale Schwankungen aufzuzeigen.
Mittlere Artenhäufigkeit (MSA)
Wir überwachen die mittlere Artenvielfalt (Mean Species Abundance, MSA), einen Indikator für die Integrität der biologischen Vielfalt, der die durchschnittliche Artenvielfalt im Untersuchungsgebiet im Vergleich zu derjenigen in ungestörten natürlichen Gebieten misst, wobei insbesondere die Landnutzung berücksichtigt wird. Dieser Indikator gibt einen genauen Überblick über die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Ökosysteme und die lokale biologische Vielfalt und verwendet Daten aus dem Globio-Modell.
Gefährdete Arten
Wir überwachen gefährdete Arten und liefern Informationen über ihren Erhaltungszustand und ihr Aussterberisiko. Dieser Indikator, der auf IUCN-Daten basiert, ermöglicht die Identifizierung gefährdeter Arten im Untersuchungsgebiet und unterstützt strategische Entscheidungen zur Erhaltung und Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt.
Bestäuberstatus
Wir überwachen den Zustand der Bestäuber anhand von Schlüsselindikatoren, die auf InVEST-Daten beruhen: relative Bestäuberdichte: Wir messen die potenzielle Eignung von Lebensräumen für Bestäuber; Nistplätze: Wir ermitteln Gebiete, in denen Nistplätze für Bestäuber zu finden sind; Blütenverfügbarkeit: Wir stellen die Verteilung und Dichte der blühenden Vegetation visuell dar, die für Bestäuber von entscheidender Bedeutung ist; Nektarpotenzial: Wir überwachen die Menge an Nektar, die von den Pflanzenarten im Referenzgebiet produziert wird.
Spektrum
Wir überwachen die Abundanz und die Arten von Bestäubern im Untersuchungsgebiet mit Hilfe von Daten aus der Spectrum-Technologie, einem IoT-Sensor, der als "elektronisches Ohr" fungiert, indem er die von Bestäubern während des Flugs ausgesendeten Schallwellen erfasst. Die durchschnittlichen Summzeiten, die von allen Spectrum-Sensoren am Standort im vergangenen Jahr aufgezeichnet wurden, können strategische Entscheidungen zur Erhaltung und Bewirtschaftung von Ökosystemen unterstützen.
Lichtverschmutzung
Wir messen die Intensität der durch menschliche Infrastrukturen verursachten Lichtverschmutzung, um die Auswirkungen auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt zu analysieren. Übermäßiges künstliches Licht stört die natürlichen Zyklen von Flora und Fauna und schädigt lebenswichtige Lebensräume. Die gesammelten Daten unterstützen strategische Entscheidungen für das Management der biologischen Vielfalt und den Schutz von Ökosystemen.
Hydrogeologisches Risiko
Wir überwachen das hydrogeologische Risiko im Untersuchungsgebiet und bewerten es auf einer Skala von 1 bis 5. Der Index wird durch die Analyse der Intensität und Häufigkeit von Hochwasser- und Überschwemmungsereignissen im Einzugsgebiet von 1985 bis heute aus den Daten von HydroBASINS und dem Global Active Archive of Large Flood Events berechnet, um gezielte Maßnahmen für das Risikomanagement zu planen.
Erdrutsch- und Erosionsrisiko
Wir überwachen das Risiko von Erdrutschen und Erosion, das auf der Grundlage der seit 1985 aufgezeichneten historischen Ereignisse mit einem Schweregrad von 1 bis 2 berechnet wird. Dieser Indikator reicht von 1 (geringstes Risiko) bis 5 (höchstes Risiko) und ermöglicht eine detaillierte Bewertung der Anfälligkeit des Geländes. Die Daten, die aus maßgeblichen Quellen wie ISPRA Ambiente und Gee Community stammen, unterstützen die Planung und die Risikomanagementstrategien.
Gebaute Oberfläche
Wir überwachen die bebaute Fläche, d. h. das Ausmaß der mit Gebäuden, Straßen und Infrastrukturen bebauten Fläche. Dieser Indikator ist ein Maß für den anthropogenen Druck auf die Umwelt und natürliche Lebensräume und zeigt den Grad der Verstädterung eines Gebiets an. Die Daten stammen aus der Quelle für menschliche Siedlungen und bieten eine nützliche Unterstützung bei der Umweltverträglichkeitsprüfung und der Raumplanung.
Entwickeln Sie eine umfassende Bewertung, überwachen und erfassen Sie Biodiversität, Natur und Klima mit XNatura. Wir verwandeln komplexe Daten in strategische Erkenntnisse für Ihr Unternehmen, messen Auswirkungen, Risiken, Abhängigkeiten und Chancen und gewährleisten die Einhaltung von ESRS-Standards.
XNatura ist so konzipiert, dass es die ESRS-Standards vollständig erfüllt und den LEAP-Ansatz von TNFD verwendet, um die Transparenz der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen zu gewährleisten.
Erfahren Sie mehr über wichtige Themen im Zusammenhang mit Biodiversität, Klima, Natur und der Einhaltung von Vorschriften, indem Sie die kostenlosen Ressourcen von XNatura herunterladen: White Papers, praktische Leitfäden und Informationsmaterialien, die als zusätzliche Unterstützung für Ihr Unternehmen gedacht sind.
Die Entscheidung für XNatura bedeutet, einen innovativen, datengesteuerten Ansatz zu wählen, der Transparenz und die vollständige Einhaltung der Umweltvorschriften gewährleistet.
Wir überwachen die Auswirkungen unserer Anlagen auf die biologische Vielfalt, verbessern sie durch Regenerationsmaßnahmen wie die Schaffung unserer Oasen und verstärken unseren Einfluss durch die Sensibilisierung der örtlichen Schüler.
Mehr lesenMit XNatura sind wir in der Lage, die Auswirkungen unserer Kunden, wie z. B. Minen, auf lokale Ökosysteme zu bewerten und den Grad der Zerstörung der biologischen Vielfalt zu verstehen.
Siamo orgogliosi e felici di fare da capofila come Parco delle Groane e della Brughiera Briantea in questo importante progetto, che ci vede ancora una volta collaborare con primarie Università italiane e realtà, che da tempo operano sul nostro territorio. La biodiversità è fondamentale per il nostro pianeta e la sua perdita è una delle emergenze più urgenti da affrontare oggi.
Mehr lesenGemeinsam mit XNatura schützen und überwachen wir die biologische Vielfalt über die Oasen der Gruppe Cassa Centrale - Credito Cooperativo Italiano, deren Ziel es ist, Projekte zum Schutz der natürlichen Umwelt und der biologischen Vielfalt zu fördern.
Mehr lesenDurch unsere Zusammenarbeit mit XNatura haben wir technologische Lösungen entwickelt, die den Respekt vor der Natur und dem Ökosystem fördern und nachhaltige Werte für zukünftige Generationen schaffen.
Mehr lesenDas Thema der biologischen Vielfalt stand schon immer im Mittelpunkt der Strategien von Mutti, dessen Geschäft sich ganz um ein Produkt der Erde dreht, ein Symbol des Made in Italy in der Welt: die Tomate. Genau aus diesem Grund haben wir im Rahmen unserer grünen Strategie ein Programm zur Wiederherstellung und Sanierung von Ökosystemen ins Leben gerufen, das bereits auf dem Boden beginnt, auf dem wir unsere Produktionsanlagen haben. Die Zusammenarbeit mit XNatura ist daher für uns von grundlegender Bedeutung, um unsere Projekte wissenschaftlich zu untermauern und uns bei der Entwicklung einer langfristigen Strategie zu unterstützen, die uns hilft, zu wachsen und der Umwelt einen höheren Wert zu verleihen.
Mehr lesenWir sind stolz darauf, mit dem Projekt 3Bee von XNatura zusammenzuarbeiten, um die biologische Vielfalt in Europa zu überwachen und zu regenerieren. Wir haben mit der Überwachung von Honigbienen begonnen und weiten das Projekt nun auf die Regeneration aus. Durch die Kommunikation auf den Foxy Love the Bee-Produkten und gegenüber den Verbrauchern können wir dazu beitragen, dieses Bewusstsein zu verbreiten und unseren Teil für einen nachhaltigeren Planeten zu leisten.
Mehr lesenMit XNatura überwachen wir etwa 1.000 Hektar unserer Lieferkette, um das Niveau der Biodiversität und ihre Beziehung zu unseren Farmen zu verstehen.
Wir haben beschlossen, dem natürlichen Kapital der Gruppe Vorrang zu geben, indem wir 16.000 Hektar überwachen. Wir entwickeln eine langfristige Strategie zur Verbesserung der Ökosystemdienstleistungen unserer Vermögenswerte in Zusammenarbeit mit der Landesnachhaltigkeit und Sozialverantwortung von Generali.
Mehr lesenIl rispetto è uno dei valori cardine della governance di Cherry Bank. Questo mondo è ciò che tutti abbiamo in comune. Serve creatività, sensibilità ed innovazione, per trovare un equilibrio tra i nuovi bisogni ed il rispetto delle risorse della Natura. Non sono gli alberi che salveranno il pianeta ma l'uomo.
Mehr lesenWir setzen uns intensiv für den Schutz der Biodiversität ein und integrieren Nachhaltigkeit in unsere Projekte. Unsere Initiativen unterstützen die Tierwelt, die Landwirtschaft und regenerative Bemühungen, um langfristige Auswirkungen für eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
Mehr lesenXNatura
Die erste integrierte Plattform zur Definition und Umsetzung einer umfassenden Biodiversitäts-, Natur- und Klimastrategie für Unternehmen, Kommunen und Naturparks, die vollständig mit den ESRS-Standards konform ist.